Aktuelles, April 2023
Das Aktionsbüro konnte am letzten Aktionstag (05.12.2022) für gesamt Tübingen 30 Schüler_innen an 6 Schulen (5 Tübinger Schulen und eine Schule aus Rottenburg) und knapp 20 Arbeitgeber_innen gewinnen. Gemeinsam wurden 747,50 Euro an Spenden erarbeitet. Gemeinsam mit den Botschafterinnen von Mitmachen Ehrensache wurde entschieden das Geld an den „Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V.“ zu spenden.
Alle weiteren Informationen zur Scheckübergabe am 19.04.2023 gibt es hier:
Mitmachen Ehrensache: Universitätsstadt Tübingen (mitmachen-ehrensache.de)

Aktuelles, April 2022
Das Aktionsbüro konnte am letzten Aktionstag (03.12.2021) für gesamt Tübingen 45 Schüler_innen an 5 Schulen (4 Tübinger Schulen und eine Schule aus Rottenburg) und knapp 20 Arbeitgeber_innen gewinnen. Gemeinsam wurden 758€ an Spenden erarbeitet. Die Schüler_innen haben sich entschieden das Geld an „KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ (Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart) zu spenden. Das Aktionsbüro Tübingen bedankt sich recht herzlichen bei alle Beteiligten die mitgemacht haben! Herzlichen Dank an die Arbeitgeber_innen, die Schulen und Helfer_innen und natürlich einen großen Dank an die Schüler_innen welche fleißig „gejobbt“ haben am Aktionstag!

Hier geht es zum Bericht der Scheckübergabe vom 31.03.2022
https://www.mitmachen-ehrensache.de/aktionsbueros/universitaetsstadt-tuebingen/

Grundsätzliches
Beim Projekt „Mitmachen Ehrensache“ jobben Jugendliche in einem Betrieb ihrer Wahl und spenden das erarbeitete Geld. Es kommt Projekten der Jugendarbeit oder anderen gemeinnützigen Zwecken zugute. Die Schülerinnen und Schüler können sich aussuchen, ob sie in den Ferien oder direkt am Aktionstag von „Mitmachen Ehrensache“ arbeiten. Er findet immer am internationalen Tag des Ehrenamts statt (Anfang Dezember).

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Wer die 5. oder 6. Klasse besucht, kann gemeinsam mit Klassenkameraden und Lehrerin oder Lehrer als Gruppe teilnehmen. Wer möchte, kann als Botschafterin oder Botschafter für „Mitmachen Ehrensache“ an der eigenen Schule oder im Freundeskreis für die Aktion werben und bei der Organisation mithelfen.

In Tübingen gibt es ein Aktionsbüro für „Mitmachen Ehrensache“. Hier können sich Interessierte direkt informieren. Tübingens Sozialbürgermeisterin Dr. Daniela Harsch hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Stadtverwaltung unterstützt das Projekt. Als Träger sind die Jugendstiftung Baden-Württemberg und die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH für die landesweite Umsetzung verantwortlich.

Aktionsbüro Tübingen

Simon Kappeller, Fachabteilung Jugendarbeit
Universitätsstadt Tübingen

c/o Jugendhaus Lustnau
Nürtinger Straße 66
72074 Tübingen

Telefon 0151 54150626
E-Mail tuebingen(ät)mitmachen-ehrensache.de
www.mitmachen-ehrensache.de

Rückblick Aktionstag 05.12.2019
Tübinger Schülerinnen und Schüler spenden knapp 1.700 Euro

Beim ersten Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ in Tübingen im Dezember 2019 haben insgesamt 53 Jugendliche einen Tag ehrenamtlich gearbeitet und dabei 1.697 Euro für einen guten Zweck gesammelt. Das Geld kommt dem Kinderschutzverein „Save the Children“ zugute. „Das ist ein schönes Zeichen der Solidarität. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, den Arbeitgebern und den Schulen, die diese Aktion unterstützt haben“, sagt Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch, die die Schirmherrschaft für „Mitmachen Ehrensache“ in Tübingen übernommen hat. Die meisten Teilnehmenden gab es an der Geschwister-Scholl-Schule, außerdem haben sich Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums und der IB Beruflichen Schulen engagiert. 32 Betriebe haben sich am Aktionstag mit beteiligt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die symbolische Scheckübergabe mit zwei Klassen der Geschwister-Scholl- Schule erst am 18. Juni und am 25. Juni 2020 stattfinden.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten die mit gemacht haben! Herzlichen Dank an die Arbeitgeber*innen, die Schulen und Helfer*innen und natürlich einen großen Dank an die Schüler*innen welche fleißig „gejobbt“ haben am Aktionstag!